Die Fellpflege beim Bolonka-Zwetna ist sehr wichtig. Es ist notwendig dass der kleine Welpe täglich mit dem bürsten und kämmen vertraut gemacht wird, damit der Welpe lernt, von Anfang an sich pflegen zu lassen. Es ist Hilfreich die Dauer des Kämmens schrittweise zu erhöhen. Wichtig dabei ist es, denn Welpen nie zu überfordern, ansonsten ist es ein zu grosser Stress für den Kleinen. Ein geeigneter Zeitpunkt um aufzuhören ist es, sobald man merkt, dass der Welpe keine Lust mehr hat. Dann braucht es auch sofort eine Belohnung in Form von Lob und einem besonderem leckeren “Gutzi”. Bei den ersten Versuchen wird es dem Welpen sicherlich langweilig sein und er beginnt sich zu sträuben und probiert mit dem Kamm zu spielen. Dies sollte jedoch vermieden werden. Mit der Zeit beginnt der Welpe die tägliche Fellpflege zu geniessen und schläft dabei fast ein. Wenn der Bolonka vom Welpenfell ins Erwachsenenfell wechselt, ist weiterhin kämmen angesagt. Kämmt man den Kleinen nicht gründlich bis auf die Haut, besteht die Gefahr, dass das Fell sich verfilzt. Dadurch kann die Haut nicht mehr atmen, Juckreiz entsteht und in den meisten Fällen bleibt einem leider nichts anderes übrig, als dem Hund einen Besucht beim Coiffeur zu gestatten. Wenn sich das Haarkleid voll entwickelt hat, wird es merklich einfacher mit der Fellpflege. Dann reicht ein zweimaliges gründliches kämmen die Woche aus. Wobei es natürlich immer auf die Beschaffenheit des Fells ankommt. Ist es eher gross gewellt und nicht so dicht, braucht das Fell etwas weniger Pflege. Bei Hunden mit eher lockigem Fell, oder bei sehr üppigem Fell, sollte die Bürste schon jeden zweiten Tag zum Einsatz kommen. Tägliches Bürsten entfernt Staub, Schmutzreste und abgestorbene Haare. Es massiert die Haut, fördert die Durchblutung und stärkt die Abwehrkräfte gegen Infektionskrankheiten.
Die Grundausstattung für die Bolonka Pflege
Die hier angegebenen Utensilien dienen nur als Leitfaden.
Basisausstattung:
- Mittlerer Kamm zum Durchkämmen des kompletten Fells bis auf die Haut und zum Entwirren von Knötchen und Verfilzungen (z.B. Entwirrungskamm mit rotierenden Borsten)
- Feiner Kamm für Bart und Gesicht
- Zupf- und Welpenbürsten zum einfachen und schnellen Herauskämmen von Verfilzungen
- Abgerundete Schere für die Pfotenpflege
- Effilierschere kaschiert rausgeschnittene Verfilzungensstellen und dünnt das Fell aus ohne unschöne Schneidkanten zu verursachen
- Flohkamm zum Auffinden und Entfernen lästigen „Untermieter“
- Krallenzange falls die Krallen sich auf natürliche Weise zu wenig abwetzen
- Zeckenzange
- Naturhaarbürste für Extraglanz
Welche Pflege-Hilfsmittel gibt es noch?
- Entfilzungsspray für kleine Knötchen und bessere Kämmbarkeit
- Hundeschampoo (ph-neutral und rückfetttend)
- Spülung Conditioner, welche das Haarkleid noch leichter kämmbar macht
- Rutschfeste Unterlage für Dusche oder Wanne
- Ohrreiniger
- Augenpflege
- Glanzspray
Ich habe eine Ausbildung zum Hundefriseur absolviert und und gebe gerne meine Erfahrungen weiter, damit es nicht zu unschönen Folgen kommt wie:
(großflächige) Verfilzungen
Hautentzündungen
Juckreiz
Schlechte Ventilation der Haut
Entzündungen der Augen oder Ohren
Infektionen
Filzplatten sind zudem Nährboden für Keime und Parasiten
Schmutz, Steine, Kot oder Urin sammeln sich in verfilzten Stellen