Bolonka – Rassestandard

Rassestandard Bolonka Zwetna

Übersetzung ins Deutsche: Annette Bonnefoux

Der Standard wurde durch Beschluss des Präsidiums der SOKO RKF (Union der öffentlichen kynologischen Organisationen – Russische Kynologische Föderation) vom 15. Mai 2019genehmigt.

Russkaya Tsvetnaya Bolonka

Russian Coloured Bichon (Russischer Farbiger Bichon)
Bolonka Zwetna (Rassebezeichnung in Deutschland)

Herkunftsland: Russland

Klassifikation: FCI Gruppe 9, Gesellschafts- und Begleithunde

Die Rasse wird von der Fédération Cynologique Internationale (FCI) bisher noch nicht anerkannt.

Verwendung: Begleithund

Kurzer geschichtlicher Abriss:
Die Entstehung der Rasse begann Mitte des 20. Jahrhunderts, ab 1951 in der UdSSR.
Die Rasse wurde von sowjetischen Kynologenaus kleinen Hunden unbekannter Herkunft geschaffen.
Durch strikte Selektion nach Phänotyp wurde eine Rassengruppe von Individuen des gleichen Typs und ähnlichen Erscheinungsbildes gebildet.
Die Hauptrassemerkmale waren: kleine Größe, langes,lockiges oder welliges Haar, einfarbiges Fell.
1966 wurde in der UdSSR der erste Standard für die Rasse Tsvetnaya Bolonka genehmigt.
In den 1970-1980er Jahren wuchs die Popularität derRasse, Vereine und private Zuchtstätten wurden geschaffen.
Infolge der aktiven Zuchtarbeit der Kynologenim Jahr 1999 wurde der Nationale Zuchtverein bei der RKF registriert
Die Neufassung des Standards wurde am 24. November 2010 durch einen Beschluss des Präsidiums der SOKO RKF, der vom NPC initiiert wurde, verabschiedet undam 15. Mai 2019 durch den Beschluss des Rates der SOKORKF die neuesten Änderungen und Ergänzungen vorgenommen und genehmigt.

GESAMTERSCHEINUNG: Kleiner, leicht gestreckter, harmonisch gebauter Hund mit einem langen, lockigen, üppigen, einfarbigen Fell. Er hat einen sanften, intelligenten Ausdruck.

WICHTIGE PROPORTIONEN:
• die Länge des Rumpfes übertrifft die Widerristhöheum maximal15%
• die Fanglänge beträgt ein wenig mehr als 1/3 der Schädellänge
• die Höhe der Vorderbeine vom Ellbogen bis zum Boden beträgt ungefähr die Hälfte der Widerristhöhe
• die Brusttiefe beträgt etwa die Hälfte der Widerristhöhe

WESEN: anhänglicher Hund mit lebhaftem Temperament und heiterem Wesen

KOPF:harmonisch im Verhältnis zum Gesamtbild

SCHÄDEL:
Oberkopf:abgerundet, leicht gewölbt; das Hinterhauptbein schwach ausgeprägt, Augenbrauenbogen mäßig ausgeprägt
Stop:kurz, betont

GESICHT:
Nasenschwamm: klein, schwarz oder entsprechend der Fellfarbe, Nasenlöcher gut geöffnet
Fang: Nicht lang, etwas mehr als 1/3 des Kopfes. Trocken, zur Nase hin leicht spitz zulaufend. Der Nasenrücken ist gerade und am Ansatz breit.
Lippen: trocken, eng anliegend, Rand der Lippen schwarz oder entsprechend der Fellfarbe
Kiefer/Gebiss: Ober- und Unterkiefer sind ziemlich breit. Scherenschluss erwünscht. Zangengebiss und leichter Vorbiss werden toleriert. Zähne weiß und kräftig, die Schneidezähne stehen senkrecht im Kiefer; es ist erwünscht, dass alle Schneidezähne und Eckzähne vollständig vorhanden sind.
Wangen: leicht abgerundet

AUGEN: Mittelgroß, rundlich, dunkel, gerade eingesetzt. Bei Hunden brauner Farbe sind hellere Augen zulässig. Lider schmal, fest anliegend, straff. Lidränder schwarz oder entsprechend der Fellfarbe. Der Ausdruck soll sanft und freundlich sein.

OHREN:mittelgroß, dreieckig mit leicht abgerundeten Spitzen, am Knorpel hängend, mäßig hoch angesetzt, reicher, langer Behang

HALS: von mittlerer Länge, hoch angesetzt, trocken und gut bemuskelt

KÖRPER: kompakt, mäßig breit
Obere Profillinie: vom Widerrist bis zum Rutenansatz leicht abfallend, gerade
Widerrist: mäßig ausgeprägt
Rücken: gerade, kräftig, breit, gut bemuskelt, lang
Lenden: kurz, breit, leicht gewölbt
Kruppe: gerundet, mäßig lang, breit, muskulös, leicht abfallend
Brust: mäßig breit, im Längsschnitt oval, lang, unterer Verlauf bis zu den Ellbogen
untere Profillinie und Bauch: leicht aufgezogen

RUTE:Mittlere Länge, hoch angesetzt, im Bogen über dem Rücken getragen oder auf dem Rücken liegend. Die Spitze der Rute berührt den Körper. Die Rute ist vollständig behaart.

GLIEDMAßEN:

VORHAND: von vorne betrachtet gerade und parallel, leicht auseinandergestellt
Schulter: schräg, gut bemuskelt, Schulterwinkel von 100° bis 110°
Oberarm: entspricht der Länge des Schulterblatts
Ellbogen: streng nach hinten gerichtet
Unterarm: mittlere Länge, parallel, gerade
Mittelhand: in einer Linie mit dem Unterarm
Fesseln: kräftig, nicht lang, fast senkrecht
Vorderpfoten: klein, rund, gewölbt, geschlossen

HINTERHAND: von hinten betrachtet gerade und parallel, leicht auseinandergestellt
Oberschenkel: von mittlerer Länge, gut bemuskelt
Kniegelenk: moderat gewinkelt
Unterschenkel: von mittlerer Länge
Sprunggelenk: trocken, kräftig, mit ausgeprägten Artikulationswinkeln, vom mittlerer Länge, gerade
Hinterpfoten: etwas kleiner als die Vorderpfoten, oval, gewölbt, geschlossen 
BEWEGUNG: Leichtfüßig, frei. Charakteristischer Gang: schneller Trab 
HAUT: dünn, elastisch, bildet keine Falten, durchgehendpigmentiert 

FELL:
Haarkleid: Lang, dicht, von mittlerer Dichte, am ganzen Körpergleichmäßig lang, große Locken oder Wellen bildend. Unterwolle mäßig vorhanden oder nicht vorhanden. Das Haar wird nicht geschnitten oder in Form gebracht mit Ausnahme der Pfoten, deren Konturen geschnitten werden. Langes Stirnhaar kann mit einer Spange zusammengefasst werden, wenn es die Augen verdeckt.
Farbe: Jede Farbe außer reinweiß, meliert, gestromt und Merle. Kleine (unauffällige) weiße Abzeichen an Kinn, Hals, Brust oder Zehen sind zulässig.

MAßE UND GEWICHT:
Widerristhöhe: erwünschte WRH für Hündinnen und Rüden: bis zu 26 cm
Gewicht: erwünschtes Gewicht: 3 bis 4 kg

FEHLER: Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten ist als Fehler zu werten. Die Schwere steht im genauen Verhältnis zum Grad der Abweichungsowie den Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes.

SCHWERE FEHLER:
• Fang gleich lang wie der Schädel
• halb aufrecht oder aufrecht stehende Ohren
• Fehlen von 2 oder mehr Schneidezähnen
• starker Vorbiss
• glattes Fell
• Knickrute
• kurze und /oder krumme Unterarme
• übermäßig hervorstehende Augen
• große weiße Abzeichen auf Brust und /oder Pfoten

DISQUALIFIZIERENDE FEHLER:
• Aggressivität oder Feigheit
• Hunde, die eindeutig körperliche oder das Verhalten betreffende Störungen aufweisen
• fehlende Behaarung am Kopf
• Rückbiss, Kreuzbiss, sichtbare Schneidezähne oder Fangzähne
• blaue Augen, zweifarbige Augen
• kurze Rute
• nicht standardgemäße Farbe
• Widerristhöhe über 28 cm
• deutliche Anzeichen von Zwergwuchs

ANMERKUNGEN:
• Rüden müssen zwei sichtlich normal entwickelte, vollständig in den Hodensack abgestiegene Hoden aufweisen.
• Nur funktionell und klinisch gesunde Hunde mit den charakteristischen Merkmalen der Rasse dürfen für die Zucht verwendet    werden.